Artikel mit dem Tag "Sprachlabor"



03. April 2018
Jeder Text lässt sich durch ein paar wirklich einfache mikrochirurgische Eingriffe verbessern! Hier die aus meiner Sicht wichtigsten und simpelsten vier. Voraussetzung 1: Ich möchte, dass mein Text verstanden wird. Voraussetzung 2: Mein Text soll gern gelesen werden. 1. Aus langen und verschachtelten Sätzen zwei oder drei kürzere machen. Lange und verschachtelte Sätze erschweren und verlangsamen das Lesen und Verstehen sehr. 2. Fremdwörter identifizieren und ersetzen. Sie sind oft schön,...
04. April 2017
"Missverständnisse gründen in der Sprache".* Um die Zahl der Missverständnisse zu minimieren, braucht es Transparenz, Einfachheit und guten Willen. Aber manchmal wollen wir gar nicht. In Talkshows, politischen Statements, Unternehmenstexten, überall gibt es Beispiele dafür. Einen der möglichen Gründe nennt George Orwell: "The great enemy of clear language is insincerity. When there is a gap between one's real and one's declared aims, one turns as it were instinctively to long words and...
05. Juni 2016
Pubertätskrise Du grübelst und suchst über Jahre das Schöne, das Gute und Wahre. Es klappt nicht so recht mit dem andern Geschlecht, und überall wachsen dir Haare.
01. März 2016
Es ist eine dunkle Zeit. Morgens um neun im Frühstücksraum des Waldkindergartens "Fichte und Wichte" in Heilbronn. Chantal-Leonie: "Patrick, geb mir meinen Rucksack wieder!" Erzieherin: "Chantal-Leonie, sprech nicht mit vollem Mund." Chantal-Leonie: "Menno." Erzieherin: "Komm, jetzt ess weiter, wir wollen gleich los. Patrick, das ist nicht nett von dir, her mit dem Rucksack." Abends irgendwo im Theater – Hamlet in der Bearbeitung von F. Zaimoglu und G. Senkel. Showdown, Monolog Hamlet...
07. Januar 2016
Schifffahrtskrise Der Reeder macht einsame Pläne. Im Hafen schweigen die Kräne. Wer nicht hilft, ist die Bank, denn die ist schon blank, und so liegen sie auf, seine Kähne.
16. April 2015
Aufs Jahr gerechnet = p. a., das steht für (lat.) per annum (Akkusativ) oder pro anno (Ablativ). Wird manchmal vertauscht – nicht nachmachen! Lieber der betörend melodiösen Regel folgen, die ich im Latein-Intensivkurs während meines Studiums gelernt habe und noch heute wie aus der Pistole geschossen aufsage, wenn man mich dafür um drei Uhr morgens aus dem Schlaf reißt: Ablativ bei ab, ex, de, cum und sine, pro und prae. Sonst setz den Akkusativ. In, sub, super, diesen drei stehen beide...
22. März 2015
Stopp! Diese Headline ist in dreifacher Hinsicht nicht korrekt. Erstens: politisch. Sie ist altbacken und aus emanzipatorischer Sicht doof. Zweitens: reimtechnisch. Wer spricht schon die Endung -ise in Denise genauso aus wie in Expertise? Drittens: begriffsmäßig. Das Wort Expertise wird falsch gebraucht. Im Englischen und im Französischen bedeutet es so viel wie "Expertenwissen, Erfahrung, Know-how". Im Deutschen heißt es schlichtweg "fachliche Stellungnahme, Gutachten". Das ist so. Immer...
27. Februar 2015
Gegenüber des Eingangs, gemäß unseres Erfolges … Schon mal gelesen, so oder ähnlich? Eigentlich rührend: Im tapferen Kampf um sein Überleben scheint sich der Genitiv in einigen Formulierungen einzunisten wie ein Kuckucksei – falscher Kasus am richtigen Ort oder richtiger am falschen? Es ist gebrütet wie geschlüpft: In Zusammenhang mit "gegenüber" und "gemäß" hat der Genitiv nichts zu suchen. Beide Wörter verlangen den Dativ. Wem oder was gegenüber? Wem oder was gemäß? Dem...