Jeder Text lässt sich durch ein paar wirklich einfache mikrochirurgische Eingriffe verbessern! Hier die aus meiner Sicht wichtigsten und simpelsten vier.
Voraussetzung 1: Ich möchte, dass mein Text verstanden wird.
Voraussetzung 2: Mein Text soll gern gelesen werden.
1. Aus langen und verschachtelten Sätzen zwei oder drei kürzere machen. Lange und verschachtelte Sätze erschweren und verlangsamen das Lesen und Verstehen sehr.
2. Fremdwörter identifizieren und ersetzen. Sie sind oft schön, aber immer widerspenstig. Also lieber angemessen statt adäquat, Ansammlung statt Konglomerat usw. (Für Fachwörter gilt das Gleiche, es sei denn, sie sind in einem bestimmten Zusammenhang absolut nicht ersetzbar.)
3. Absätze einbauen. Wer durch die Bleiwüste geschickt wird, verdurstet. Ein gegliederter Text sieht besser aus und liest sich leichter – Abschnitt für Abschnitt. Und: Was wirklich wichtig ist, geht nicht so leicht unter.
4. Aktiv statt passiv schreiben. Verben statt Substantivierungen. Beispiel: "Bitte bis zum 18. August zurücksenden", statt "Die Zurücksendung muss bis zum 18. August erfolgen". Tuwörter klingen netter und direkter. Substantivierungen wirken oft hölzern und bürokratisch.
Anmerkung: Sind Voraussetzung 1 und 2 nicht gegeben, einfach in allen Punkten das Gegenteil machen.